Der Mensch ist das Maß aller Dinge
- Der Mensch ist das Maß aller Dinge
Der Mensch ist das Maß aller Dinge
Dieser von dem griechischen Philosophen Platon (427-347 v. Chr.) an verschiedenen Stellen - unter anderen in seinem Dialog »Theaitetos« - überlieferte so genannte
Homo-mensura-Satz stammt von dem zu den
Sophisten gehörenden griechischen Philosophen
Protagoras (um 481-411 v. Chr.). Er fand sich in dessen verlorener
Schrift mit dem Titel »Die Wahrheit«. Bei Platon äußert sich
Sokrates in dem genannten Dialog über Protagoras in folgender Weise: »Denn irgendwo sagt er, der Mensch sei das Maß aller Dinge, der seienden, dass sie sind, der nicht seienden, dass sie nicht sind«. Man verwendet das Zitat heute entweder
negativ zur Charakterisierung menschlicher Hybris oder seltener auch
positiv als
Forderung, sich bei politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen an den wirklichen Bedürfnissen des Menschen zu orientieren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mensch — Jeder Mensch trägt in sich die Anlagen zu beidem: zum Spießer (das ist er als Mensch der verdorbenen Natur) und zum Heiligen (dazu bestimmt ihn die Gnade). «Hans Urs von Balthasar» Der Mensch ist ein Wesen, dessen Schöpfung nur ein halber Erfolg… … Zitate - Herkunft und Themen
Philosophie der Renaissance und des Humanismus — Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus (ca. 1400 bis ca. 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Philosophen — … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( … Deutsch Wikipedia
Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo … Deutsch Wikipedia
Rhetorik der Antike — Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe. Sie erinnert also… … Deutsch Wikipedia
Das sanfte Gesetz — Ein wesentlicher Begriff im Werk des Dichters Adalbert Stifter (1805 1868) ist der des »sanften Gesetzes«, der im Zusammenhang mit der Beurteilung bestimmter Weltbetrachtungen, Naturauffassungen o. Ä. gelegentlich zitiert wird. Stifter hat… … Universal-Lexikon
Mensch — Charakter; Individuum; Subjekt; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Humanoid; Erdenbürger; Homo sapiens; Origi … Universal-Lexikon
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
das Schöne — [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… … Universal-Lexikon